Woche vom 25. September 2025 bis 1. Oktober 2025


bild
Do 25.9. - So 28.9. 18.00 Uhr Großer Saal
Mo 29.9. - Mi 1.10. 20.15 Uhr Großer Saal
Ganzer halber Bruder
D 2025 Regie: Hanno Olderdissen
102 Minuten Tipp
Kaum auf freiem Fuß, wird Thomas (Christoph Maria Herbst) mit einer überraschenden Nachricht konfrontiert: Er hat ein wertvolles Haus geerbt. Der Traum vom Neustart scheint greifbar – doch es gibt ein Problem. In dem Haus lebt bereits sein Halbbruder Roland, ein leidenschaftlicher Oldie-Fan und Freund sportlicher Autos. Er hat nicht nur einen festen Job, sondern auch Trisomie 21 – und ein lebenslanges Wohnrecht. Thomas zieht kurzerhand ein und versucht mit allen Tricks, den Mitbewohner loszuwerden. Manipulation, Provokation, kleine Gemeinheiten – nichts lässt er aus. Doch Roland begegnet ihm mit Entschlossenheit, Offenheit und überraschender Stärke. Was als Machtspiel beginnt, entwickelt sich zu einer Begegnung, die beide verändert. - Eine Buddy-Komödie, die zwar auf böse Gags nicht verzichtet, aber nicht gegen jemanden schießt, sondern mitten ins Herz trifft.

bild
Fr 26.9. - So 28.9. 19.30 Uhr Kleiner Saal
Vermiglio
Italien, Frankreich 2024 Regie: Mauro Delpero
119 Minuten
Im italienischen Bergdorf Vermiglio leben drei Schwestern mit ihrem exzentrischen Vater während des Zweiten Weltkriegs. Als der Flüchtlingssoldat Pietro auftaucht, heiratet die älteste Schwester Lucia ihn und verlässt das gemeinsame Bett mit ihren Schwestern. Die zurückgebliebenen Schwestern fühlen sich benachteiligt und ihre Beziehung zueinander wird zusehends schwieriger. Als Pietro am Ende des Krieges eine Reise nach Sizilien unternimmt, wird Lucia durch einen einzigen Schuss zur Witwe. Doch dieser Schuss wurde von einer anderen Frau abgegeben, von deren Existenz Lucia nichts wusste. Auf ihrer Suche nach der Wahrheit durchläuft Lucia eine physische und metaphorische Reise und öffnet ihr Herz für das Kind, das ihre Ehe hervorgebracht hat.

bild
Do 25.9. - So 28.9. 20.15 Uhr Großer Saal
Mo 29.9. - Mi 1.10. 18.00 Uhr Großer Saal
Maria Reiche – Das Geheimniss der Nazca-Linien
Frankreich / D 2025 Regie: Damien Dorsaz
99 Minuten
In den 1930ern ist die junge Dresdnerin Maria Reiche weit weg von ihrer deutschen Heimat: Als Mathelehrerin schlägt sie sich in der peruanischen Hauptstadt Lima durch. Ihr beschauliches Leben wird jedoch umgekrempelt, als der französische Archäologe Paul D’Harcourt mit einer Bitte an sie herantritt: Maria soll für ihn ein paar alte Schriften übersetzen. Paul vermutet darin nämlich hinweise auf ein geheimnisvolles Kanalsystem in der Wüste bei Nazca im Süden des südamerikanischen Landes. Doch vor Ort tut sich ein noch viel größeres Geheimnis auf, dessen Ergründung Maria fortan fesseln soll...

bild
Mo 29.9. - Fr 3.10. Kleiner Saal
SCHLiNGEL Filmfestival
 
Das SCHLiNGEL Filmfestival lädt kleine und große Filmfans ein, gemeinsam auf einzigartige filmische Weltreisen zu gehen.
Vom 29. September bis zum 3. Oktober präsentiert es jeden Nachmittag Filme aus dem vielfältigen nationalen und internationalen Festival-Programm.

Woche vom 2. Oktober 2025 bis 8. Oktober 2025


bild
Do 2.10. 15.30 Uhr Großer Saal
Die Schule der magischen Tiere 4
D 2025 Regie: Bernhard Jasper
116 Minuten Kinderkino ohne Altersbeschränkung
Schlingelfestival - geänderte Eintrittspreise!!

Idas Freundin Miriam kommt für drei Monate nach Winterstein, doch ein Geheimnis trennt die beiden. Miriam erhält den Koboldmaki Fitzgeraldo, der verliebte Max die Eule Muriel. Als die Schule verkauft werden soll, droht die magische Gemeinschaft zu zerbrechen. Wird die anstehende Schulchallenge die Rettung sein? Vierte Verfilmung der gleichnamigen Kinderbuch-Reihe.

bild
Fr 3.10. 15.30 Uhr Großer Saal
Momo
D 2025 Regie: Christian Ditter
95 Minuten Kinderkino ab 6 Jahren
Schlingelfestival - geänderte Eintrittspreise!!

Neuverfilmung des berühmten Romans von Michael Ende: Ein junges Waisenmädchen lebt in den Ruinen eines alten Amphitheaters und hört jedem zu, der Hilfe braucht. Doch als ein mächtiger Konzern beginnt, den Menschen ihre Zeit zu stehlen, wenden sich selbst ihre engsten Freunde von ihr ab. Verzweifelt folgt sie einer geheimnisvollen Schildkröte zu einem mysteriösen Hüter der Zeit. Gemeinsam nehmen sie den Kampf gegen die Zeit-Diebe auf, doch ein Wettlauf gegen die Uhr beginnt.

bild
Sa 4.10. + Mo 6.10. - Mi 8.10. 15.30 Uhr Großer Saal
Die Gangster Gang 2
USA 2025 Regie: Pierre Perifel
104 Minuten Kinderkino ab 6 Jahren
Die wilden Zeiten der einst berüchtigten Gangster Gang mit Mr. Wolf scheinen vorbei zu sein. Mittlerweile versuchen die fünf sogar, sich bei „den Guten" einzufügen. Doch das gestaltet sich gar nicht so einfach, wie es sich die Truppe vielleicht erhofft hat. Denn als plötzlich eine andere Gang, die sich nur „Bad Girls" nennt, auf den Plan tritt, geht es wieder rund.

bild
Do 2.10. - Sa 4.10. 18.00 Uhr Großer Saal
Mo 6.10. - Mi 8.10. 17.00 Uhr Kleiner Saal
Wie das Leben manchmal spielt
Frankreich 2023 Regie: Jean-Pierre Améris
105 Minuten
Eine 20-jährige Frau lebt von Gelegenheitsjobs und kennt nur ein Leben voller Unsicherheiten, bewahrt sie sich dennoch eine erstaunliche Leichtigkeit. Als ein grimmiger, lebensmüder Richter sie plötzlich als Fahrerin anstellt, nimmt ihr Dasein eine überraschende Wendung.

bild
Do 2.10. - Sa 4.10. 20.30 Uhr Großer Saal
Mo 6.10. - Mi 8.10. 18.00 Uhr Großer Saal
Das Kanu des Manitu
D 2025 Regie: Michael Bully Herbig
88 Minuten
In der Fortsetzung der deutschen Kultkomödie „Der Schuh des Manitu“ kämpfen Apachen-Häuptling Abahachi und sein weißer Blutsbruder weiter für Frieden und Gerechtigkeit im Lande. Der temporeiche Film greift die erprobten Figuren und Gags des Vorgängers ohne sonderliche Neueinfälle auf und bewegt sich auch formal weiter im unveränderten Rahmen. Trotz vereinzelter Anspielungen auf einen gewandelten Zeitgeist bleibt das Erfolgsrezept des Vorgängers im Wesentlichen unverändert. Wer den ersten Teil mochte wird den Film mögen – und umgekehrt!

bild
Sa 4.10 + So 5.10. 19.30 Uhr Kleiner Saal
Wir können auch anders
D 1993 Regie: Detlev Buck
90 Minuten KULTFILM
Aus Anlass des Todes von Horst Krause nochmal im Programm. - Die Geschichte zweier Brüder aus West-Deutschland auf dem Weg den Osten zu erobern. Dort ist eine Erbschaft anzutreten,allerdings nicht ohne Überraschungen und erstaunliche Leute. Eine der gelungenen deutschen Komödien mit Joachim Krol, Sophie Rois und vor allem Horst Krause in den Hauptrollen.

So 5.10. 18.00 Uhr Großer Saal
Zeitklang-Event präsentiert: „Zöllners Blinde Passagiere“
 
Der Berliner Tausendsassa Dirk Zöllner und die Thüringer Sängerin Steffi Breiting sind seit vielen Jahren eng befreundet und so kommt es auch immer wieder zu musikalischen Begegnungen.
Ihr Duett »Zwei blinde Passagiere« ist die Krönung des letzten Zöllner-Albums »Portugal« von 2023. Mit Steffis Lebenspartner Tobias Hillig an der Gitarre und Zöllners langjährigem Kompagnon André Gensicke an den Keyboards, handelt es sich bei »Blinde Passagiere« um ein Projekt, welches neben höchster Musikalität, Freundschaft und Frieden vermittelt.
Tickets im Kino oder unter City Ticket

bild
Mo 6.10. - Mi 8.10. 20.00 Uhr Großer Saal
In die Sonne schauen
D 2024 Regie: Mascha Schilinski
149 Minuten Tipp
Ein abgeschiedener Vierseitenhof im Norden von Sachsen-Anhalt. Hier wuchsen vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen auf, deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind: Alma (1910er-Jahre), Erika (1940er-Jahre), Angelika (1980er-Jahre) und Nelly (2020er-Jahre). Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof. Während sie durch ihre jeweilige Gegenwart streifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken. Eine meisterhafte und mitreißende Meditation über den (weiblichen) Schmerz, der sich im Laufe von 100 Jahren in einem Vierseitenhof in der Altmark ansammelt. Ein so grandios wie radikal inszenierter Film, der gleichermaßen verstört wie fasziniert.

bild
Mo 6.10. - Mi 8.10. 19.30 Uhr Kleiner Saal
Solidarity
D 2025 Regie: David Bernet
92 Minuten DOK
Was ist Solidarität im Kontext der weltweiten Migrationskrise? Wieso erfahren manche Geflüchtete Zusammenhalt und Unterstützung, während andere vor verschlossenen Grenzen ausharren müssen? Der vielschichtige Film geht diesen und anderen Fragen nach. Die differenzierte Doku berücksichtigt den Blick der Helfenden ebenso wie der Hilfesuchenden. Sie widmet sich den Geschehnissen in der Ukraine und schaut in den Nahen Osten, wo selbst die UN machtlos scheint.

Woche vom 9. Oktober 2025 bis 15. Oktober 2025


bild
Do 9.10. - Mi 15.10. 15.30 Uhr Großer Saal
Die Schule der magischen Tiere 4
D 2025 Regie: Bernhard Jasper
116 Minuten Kinderkino ohne Altersbeschränkung
Idas Freundin Miriam kommt für drei Monate nach Winterstein, doch ein Geheimnis trennt die beiden. Miriam erhält den Koboldmaki Fitzgeraldo, der verliebte Max die Eule Muriel. Als die Schule verkauft werden soll, droht die magische Gemeinschaft zu zerbrechen. Wird die anstehende Schulchallenge die Rettung sein? Vierte Verfilmung der gleichnamigen Kinderbuch-Reihe.

bild
Do 9.10. + Sa 11.10. - Mi 15.10. 18.15 Uhr Großer Saal
Downton Abbey: Das große Finale
GB / USA 2025 Regie: Simon Curtis
123 Minuten
Mit „Downton Abbey: Das große Finale“ kehrt das weltweite Phänomen rund um die Familie Crawley und ihre Bediensteten auf die Kinoleinwand zurück. In den 1930er-Jahren angekommen, beginnt für die lieb gewonnenen Charaktere ein neues Kapitel: Sie müssen sich dem Wandel der Zeit stellen, um Downton Abbey in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.

bild
Fr 10.10. 18.15 Uhr Großer Saal
Do 9.10. + Sa 11.10. - So 12.10. 19.30 Uhr Kleiner Saal
Stolz & Eigensinn
D 2025 Regie: Gerd Kroske
118 Minuten
In den Schwerindustriebetrieben der DDR arbeiteten auch zahlreiche Frauen; viele von ihnen verloren ihre Arbeit allerdings, als die Betriebe nach der Wende saniert oder abgewickelt wurden. Der Dokumentarfilm erinnert daran, indem er Interviews aufgreift, die ein Fernsehsender 1994 mit betroffenen Arbeiterinnen führte, und die Frauen dreißig Jahre später erneut befragt. Das führt zu manch nostalgischem Rückblick und einigen bitteren Lebensfazits, vor allem vermittelt sich jedoch der ungebrochene Stolz der Befragten auf ihre Arbeit. Die ansteckende Lebendigkeit der Frauen schlägt sich auch auf den Film nieder, während die negativen Auswirkungen der DDR-Industrie auf Gesundheit und Natur an den Rand gedrängt werden.
Freitag mit Regisseur und Protagonistinnen.

bild
Do 9.10. - So 12.10. 20.45 Uhr Großer Saal
Honey Don`t!
USA 2025 Regie: Ethan Coen
90 Minuten Do in OmdtU
Dieser Autounfall, bei dem eine Frau stirbt, war kein einfacher Unfall – das jedenfalls glaubt Honey O'Donahue, die als Privatdetektivin arbeitet. Bei ihren Ermittlungen gerät sie schließlich an eine Sekte, an deren Spitze Reverend Drew (Chris Evans) steht. Immer an Honeys Seite ist ihre treue Assistentin Spider. - Ethan Coens neuer Film setzt nach „Drive Away Dolls“ die lesbische B-Movie-Trilogie fort, in deren Mittelpunkt zwei Frauen auf einem Road Trip stehen.
Do in OmdtU.

bild
Mo 13.10. - Mi 15.10. 19.30 Uhr Kleiner Saal
Go Clara Go
D 2025 Regie: Sylvie Kürsten
93 Minuten Chemnitz DOK
In der DDR der 1970er Jahre erklärten einige wenige Künstler das offiziell sozialistisch geprägte Chemnitz, damals Karl-Marx-Stadt, zur Bühne für künstlerische Freiheit und Experimentierlust. Mit stummen Performances, gemeinschaftlichen Pleinairs am Meer, rauschenden Künstlerfesten und kollektiv geschaffenen Kaltnadelradierungen setzte die Künstlergruppe Clara Mosch neue Maßstäbe. Ihre Aktionen zeugen von einem kreativen Eigensinn, der sich an westlichen Strömungen wie dem Werk von Joseph Beuys orientierte und gleichzeitig einen eigenständigen Weg ging: radikal, poetisch und kompromisslos. - Im Gespräch mit : Michael Morgner, Dagmar Ranft-Schinke, Thomas Ranft, Gregor Torsten Kozik u.a.

bild
Mo 13.10. - Mi 15.10. 20.45 Uhr Großer Saal
Die Rosenschlacht
USA / GB 2025 Regie: Jay Roach
121 Minuten
Vor 36 Jahren bekämpften sich Michael Douglas und Kathleen Turner in „Der Rosenkrieg“ bis aufs Blut. In der Neuverfilmung des zugrundeliegenden Romans sind es Benedict Cumberbatch und Olivia Colman, die sich an die Gurgel gehen. - Theo ist ein erfolgreicher Architekt, der in London Ivy kennen lernt. Ein Jahrzehnt später sind sie verheiratet und haben zwei Kinder. Das Leben scheint perfekt, doch als Theo nach dem Scheitern eines Prestigeprojekts in Ungnade fällt, verändern sich die Verhältnisse. Irgendwann stellt er sich die Frage, ob es das gewesen sein kann, und will die Scheidung. Der Streit ums Haus entbrennt.

Woche vom 16. Oktober 2025 bis 22. Oktober 2025


bild
Fr 17.10. - So 19.10. 15.30 Uhr Großer Saal
Drachenzähmen leicht gemacht
USA 2025 Regie: Dean DeBlois
125 Minuten Kinderkino ab 12 Jahren
Die Realverfilmung des Trickfilmklassikers von 2010. - Die Freundschaft zwischem dem Drachen Ohnezahn und dem Sohn des Wikingerhäuptlings Hicks.

bild
Do 16.10. - So 19.10. 18.15 Uhr Großer Saal
22 Bahnen
D 2025 Regie: Mia Maariel Meyer
102 Minuten
Tildas (Luna Wedler) Tage sind streng durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre alkoholabhängige Mutter (Laura Tonke). Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle …

bild
Do 16.10. - So 19.10. 20.45 Uhr Großer Saal
Mo 20.10. - Mi 22.10. 20.00 Uhr Großer Saal
Ballad of a Small Player
D / GB 2025 Regie: Edward Berger
101 Minuten Do in OmdtU
Nach „Im Westen nichts Neues“ und „Konklave“ der neue Film von Edward Berger. - Ein Mystery-Thriller mit Colin Farrell und Tilda Swinton in den Hauptrollen. Nach einem Roman von Lawrence Osborne. Ein Spieler, der hohe Einsätze tätigt, beschließt, sich in Macau zurückzuziehen, nachdem ihn seine Vergangenheit und seine Schulden eingeholt haben. Unterwegs begegnet er einem Gleichgesinnten, der möglicherweise den Schlüssel zu seiner Rettung in der Hand hält.
Do in OmdtU.

bild
Do 16.10. - Fr 17.10. 19.30 Uhr Kleiner Saal
Gaucho Gaucho
USA, ARG 2024 Regie: Micheal Dweck
94 Minuten DOK
Die Schwarzweißfotografie von „Gaucho Gaucho“ ist beeindruckend. Die Bilder machen eines klar: Dies ist eine Dokumentation, die das Kino durchaus braucht. Dabei erzählt das Duo vom Leben der Gauchos, aber auch davon, wie es sich verändert. - Im Mittelpunkt steht die 17-jährige Guada, die Gaucha werden will – ungewöhnlich, ist dies doch eine absolute Männerdomäne in Argentinien.

bild
Sa 18.10. - So 19.10. 19.30 Uhr Kleiner Saal
Fiore Mio
Italien 2024 Regie: Paolo Cognetti
80 Minuten DOK
Es scheint, als könne Dokumentarfilmemacher Paolo Cognetti unendlich viel lernen, wenn er diesen Berg erkundet, den er vor etlichen Jahren zu seiner Heimat gemacht hat. Manchmal fühlt er sich auch wie ein Geist – und Laki, sein treuer alter Hund, wird zu seinem Führer. Doch wohin wird er ihn führen? Eine Einladung zum Beobachten und Innehalten: Die Natur verändert sich, doch sie verschwindet nicht. Wo etwas vergeht, entsteht etwas Neues.

bild
Mo 20.10. - Mi 22.10. 17.30 Uhr Großer Saal
Munch
Norwegen 2023 Regie: Henrik Martin Dahlsbakken
105 Minuten
Zur aktuellen Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz.

Der norwegische Maler Edvard Munch (Alfred Ekker Strande, Mattis Herman Nyquist, Ola G. Furuseth, Anne Krigsvoll – alle sind Munch! ) kämpft in den letzten Tagen seines Lebens mit aller Kraft darum, den Nazis seine Kunst nicht in die Hände fallen zu lassen. Mit dem Kampf um seine Kunst kennt sich Munch aus. Zeitlebens wollte der Kunstbetrieb nichts mit dem Norweger anfangen. Trotz früher Rückschläge – etwa eine skandalumwitterte Ausstellungen seiner Bilder auf Einladung des Berliner Kunstvereins in die deutsche Hauptstadt Ende des 19. Jahrhunderts – ließ er sich nicht beirren. Auch von einer späteren Einweisung in ein psychiatrisches Krankenhaus lässt er sich nicht unterkriegen.

bild
Mo 20.10. - Mi 22.10. 19.30 Uhr Kleiner Saal
Hannah Arendt – Denken ist gefährlich
D / USA 2025 Regie: Jeff Bieber
84 Minuten DOK
Fast 1000 Seiten lang ist „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“, dem 1951 erschienenen Hauptwerk der deutsch-jüdischen Intellektuellen Hannah Arendt. Um den Nationalsozialismus, aber auch den Stalinismus ging es in dem weit in die Vergangenheit zurückreichenden Werk, das in vielerlei Hinsicht zeitlos und gerade in diesen Zeiten besonders aktuell wirkt. Aktuelle Bezüge, gerade zur Entwicklung in Arendts später Heimat Amerika finden sich im Dokumentarfilm jedoch kaum. Wurde der Film doch für den amerikanischen Fernsehsender PBS gedreht.

Woche vom 23. Oktober 2025 bis 29. Oktober 2025


bild
Fr 24.10. - So 26.10. 16.00 Uhr Großer Saal
Heidi – Die Legende vom Luchs
D / Spanien 2025 Regie: Tobias Schwarz
80 Minuten Kinderkino ohne Altersbeschränkung
Die lebhafte Heidi verbringt die Ferien in der idyllischen Berghütte ihres Großvaters, dem Alm-Öhi, in den Schweizer Alpen. Eigentlich träumt sie davon, ihre Freundin Clara an der Ostsee zu besuchen. Doch ein unerwarteter Fund ändert alles: Heidi entdeckt ein verletztes Luchs-Junges, das dringend zurück zu seiner Familie in die Berge muss. Heimlich kümmert sie sich um das Tier und schmiedet Pläne, wie sie ihm helfen kann, ohne ihren Großvater einzuweihen.

bild
Do 23.10. - So 26.10. 18.00 Uhr Großer Saal
Die Farben der Zeit
Frankreich 2025 Regie: Cédric Klapisch
126 Minuten Wunschfilm
Durch die unerwartete Erbschaft eines verlassenen Hauses in der Normandie entdecken vier Cousins eine geheimnisvolle Familiengeschichte. Im Jahr 1895 verlässt eine 21-jährige Vorfahrin die Heimatstadt, um nach Paris zu reisen und ihre Mutter zu suchen. Sie entdeckt eine Stadt an der Schwelle zur Moderne, mit dem Aufkommen der Fotografie und der Geburt der impressionistischen Malerei. Schließlich verflechten sich die beiden Zeitlinien von 1895 und 2024 und prallen aufeinander. Und dafür gibt es augenzwinkernde Wiedersehen mit so ziemlich allem, was in Zeiten der französischen Avantgarde einen Namen hatte – egal ob in der Malerei, der Literatur oder auf der Bühne.

bild
Do 23.10. - Fr 24.10. 19.00 Uhr Kleiner Saal
While the Green Grass Grows
Schweiz/Kanada 2023 Regie: Peter Mettler
166 Minuten Der besondere Film DOK
Ein Film, der uns Achtsamkeit lehrt. In seinem audiovisuellen Tagebuch nimmt der Filmemacher Peter Mettler Abschied von seiner Mutter und von seinem Vater. Der Film geht jedoch weit über eine persönliche Trauerarbeit hinaus. In einer stets dialogisch ausgerichteten Suchbewegung über den Lebenszyklus denkt er über das Diesseits und das Jenseits, über das Sein und die Zeit nach. Sein Zugang ist geprägt von Offenheit und Demut gegenüber dem Leben und der Natur. Es ist ein ewiger Kreislauf und ein Fließen - wie das fortwährende Vorbeiziehen von Wolken und Flüssen.

bild
Do 23.10. - So 26.10. 20.45 Uhr Großer Saal
Mo 27.10. - Mi 29.10. 20.30 Uhr Großer Saal
Frankenstein
USA 2025 Regie: Guillermo del Torro
150 Minuten
Als der Roman „Frankenstein“ von Mary Shelley im Jahr 1818 – zunächst noch anonym – erschien, lagen die Sympathien des zeitgenössischen Publikums überwiegend beim Wissenschaftler Victor Frankenstein. Erst in den zwei folgenden Jahrhunderten hat sich mehr und mehr die Lesart durchgesetzt, dass in Wahrheit nicht die künstlich erschaffene Kreatur, sondern ihr egomaner Schöpfer und eine intolerante Gesellschaft das eigentlich „Monströse“ in der Erzählung sind. Eine Lesart, die Guillermo del Toro in seiner 120 Millionen Dollar teuren Netflix-Blockbuster-Verfilmung noch einmal dick und fett unterstreicht!

bild
Sa 25.10. - So 26.10. 19.00 Uhr Kleiner Saal
Achtundzwanzig - Der Weg entsteht im Gehen
D 2024 Regie: Cornelia Grünberg
121 Minuten DOK
Die Dokumentation erzählt von vier Jugendlichen, die im Jahr 2008 allesamt schwanger waren und sich dafür entschieden, ihre Kinder zur Welt zu bringen. Der Film blickt mit den jungen Müttern zurück auf die Zeit, als alles begann, als sie ihre Entscheidung trafen, die Kinder zu bekommen und so jung Verantwortung für ein Menschenleben zu übernehmen.

bild
Mo 27.10. - Mi 29.10. 18.00 Uhr Großer Saal
Der Salzpfad
GB 2025 Regie: Marianne Elliott
116 Minuten Wunschfilm
Die Verfilmung des gleichnamigen Sachbuches schildert die authentische Geschichte des Ehepaars Ray und Moth Winn, die sich nach dem Verlust ihres Bauernhofs auf eine Wanderung entlang der südwestenglischen Küste begeben. Trotz einer Nervenkrankheit des Mannes, mittellos und bei schwierigen Wetterbedingungen gibt das Ehepaar nicht auf und nutzt den Marsch zur Reflexion über Vergangenheit und Zukunft. Der Film besticht durch traumhafte Naturkulissen und gute Schauspieler.

bild
Mo 27.10. - Mi 29.10. 19.30 Uhr Kleiner Saal
Ai Weiweis Turandot
Italien 2025 Regie: Maxim Derevianko
80 Minuten
Regisseur Maxim Derevianko begleitet den chinesischen Künstler und Aktivisten Ai Weiwei bei seinem Regiedebüt an der römischen Oper. Mit seiner einzigartigen Vision und seinem rebellischen Geist inszeniert er Puccinis Turandot und nutzt die Bühne, um drängende globale Themen zu reflektieren – von der Ukraine-Krise über die Flüchtlingsproblematik bis hin zur Covid-Pandemie.

Woche vom 30. Oktober 2025 bis 5. November 2025


bild
Fr 31.10. - So 2.11. 15.45 Uhr Großer Saal
Momo
D 2025 Regie: Christian Ditter
95 Minuten Kinderkino ab 6 Jahren
Neuverfilmung des berühmten Romans von Michael Ende: Ein junges Waisenmädchen lebt in den Ruinen eines alten Amphitheaters und hört jedem zu, der Hilfe braucht. Doch als ein mächtiger Konzern beginnt, den Menschen ihre Zeit zu stehlen, wenden sich selbst ihre engsten Freunde von ihr ab. Verzweifelt folgt sie einer geheimnisvollen Schildkröte zu einem mysteriösen Hüter der Zeit. Gemeinsam nehmen sie den Kampf gegen die Zeit-Diebe auf, doch ein Wettlauf gegen die Uhr beginnt.

bild
Do 30.10. - So 2.11. 18.00 Uhr Großer Saal
Mo 3.11. - Mi 5.11. 20.30 Uhr Großer Saal
Amrum
D 2024 Regie: Fatih Akin
93 Minuten
Amrum, 1945: Ein zehnjähriger Junge hilft seiner Mutter in den letzten Kriegstagen auf einer Insel, indem er nachts Fische fängt oder auf dem Feld arbeitet. Mit dem langersehnten Frieden kommen aber neue Konflikte auf den Heranwachsenden zu. Er muss seine eigenen Wege im Leben finden.

bild
Do 30.10. - Fr 31.10. 19.30 Uhr Kleiner Saal
Home is the Ocean
Schweiz 2024 Regie: Livia Vonaesch
98 Minuten DOK
Eine Familie aus der Schweiz lebt seit über 20 Jahren auf ihrer Yacht und segelt damit um die ganze Welt. Die Dokumentation zeigt, wie sie Feldforschung in den entlegensten Regionen der Welt betreiben, Vorträge halten oder zusammen mit Schulen Plastik aus dem Meer fischen. Als die Kinder der besonderen Familie beschließen, ihren eigenen Weg zu gehen, müssen auch die Eltern ihre Lebensentscheidungen überdenken.

bild
Do 30.10. - So 2.11. 20.30 Uhr Großer Saal
Mo 3.11. - Mi 5.11. 18.00 Uhr Großer Saal
A Big Bold Beautiful Journey
USA 2025 Regie: Kogonada
108 Minuten
Was wäre, wenn du eine Tür öffnen und durchschreiten könntest, um einen entscheidenden Moment aus deiner Vergangenheit erneut zu erleben? Die Singles Sarah (Margot Robbie) und David (Colin Farrell) treffen sich zum ersten Mal auf einer Hochzeit und begeben sich anschließend, dank einer überraschenden Wendung des Schicksals, zusammen auf eine große, gewagte und grandiose Reise – auf ein witziges, fantastisches und mitreißendes Abenteuer, bei dem sie nicht nur gemeinsam in ihre jeweilige Vergangenheit eintauchen. Sie erkennen auch, wie sie dorthin gekommen sind, wo sie heute sind und dass sie vielleicht eine Chance erhalten haben, ihre Zukunft zu verändern.

bild
Sa 1.11. - So 2.11. 19.30 Uhr Kleiner Saal
Agent Of Happiness - Unterwegs im Auftrag des Glücks
Bhutan, Ungarn 2025 Regie: Arun Bhattarai, Dorottya Zurbo
94 Minuten DOK
Ein dokumentarisches Roadmovie, das dem Glück der Menschen im Königreich Bhutan mit Blick auf das Persönliche und das Politische auf den Grund gehen will. Dafür begleitet der Film Amber Gurung, der im Auftrag der Regierung in die entlegensten Winkel des Landes reist und dort die Menschen nach ihrem Glück befragt.